Nachfolgend die Verwaltungdantwort zu unserer Anfrage. Da können wir nur hoffen, dass es im kommenden Sommer auf dem Fürstenplatz wieder grüner ist:
Beantwortung der Anfrage aus der Bezirksvertretung 3 zum Thema „Rodungen auf dem Fürstenplatz“, Vorlage 173/ 95/2018
Frage 1:
Bei welchem Amt der Stadt Düsseldorf liegen die Verantwortlichkeiten für das Stadtgrün auf und rund um den Fürstenplatz (Straßenzüge des Fürstenplatzes und der Kirchfeldstraße) und gibt es hinsichtlich der Pflege Abstimmungen zwischen den Ämtern?
Antwort:
Für die Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Grüns auf dem Fürstenplatz und auf der Kirchfeldstraße ist das Garten-, Friedhofs- und Forstamt verantwortlich.
Frage 2:
Wurde bei der Rodung der Gebüsche bis auf den Wurzelstock rund um den Fürstenplatz wegen einer angeblichen Rattenplage das Grünflächenamt miteinbezogen und wenn nein, warum nicht und werden bei einer Rattenplage immer alle Gebüsche bis auf den Wurzelstock zurückgeschnitten.
Antwort:
Auf dem Fürstenplatz bestand ein massives Rattenproblem. Um gesundheitliche Gefahren für die Kinder auf dem Spielplatz auszuschließen, bestand akuter Handlungsbedarf.
Die hohe Rattenpopulation hatte auch Auswirkungen auf die direkt angrenzenden Verkehrsflächen rund um den Fürstenplatz. Das für den Straßenraum zuständige Amt für Verkehrsmanagement hatte deswegen einen Schädlingsbekämpfer beauftragt. Dieser machte zur Auflage, die Gehölze, in denen sich die Rattennester befanden, stark herunterzuschneiden, um eine erfolgreiche Bekämpfung durchzuführen zu können. Die Ausführung des Rückschnittes, wurde über das Amt für Verkehrsmanagement beauftragt.
Frage 3:
Wann und von wem werden die Gebüsche in der nächsten Pflanzperiode wieder hergestellt?
Antwort:
Die zurückgeschnittenen Gehölze werden im nächsten Frühjahr wieder austreiben. Um den Gehölzbestand aufzuwerten, werden durch das Garten-, Friedhofs- und Forstamt einige gut ausgebildete Solitärgehölze in der kommenden Pflanzsaison Herbst 2018 / Frühjahr 2019 zusätzlich gepflanzt.
Stellungnahme Thorsten Graeßner:
Aus der Antwort der Verwaltung geht hervor, dass die Rodungen der Gehölze rund um den Fürstenplatz wegen einer Rattenplage vom Amt für Verkehrsmanagament ohne Rücksprache mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt beauftragt wurde, welches eigentlich für die Pflege und den Unterhalt des öffentlichen Grüns auf dem Fürstenplatz verantwortlich ist.
Thorsten Graeßner: „Es stellt sich die Frage, warum es keine Abstimmung zwischen den Ämtern gab und ob das Garten-, Friedhofs- und Forstamt nicht selbst in der Lage gewesen wäre, die Rattenplage zu beseitigen. Gut ist jedenfalls, dass der Gehölzbestand durch „einige gut ausgebildete Solitärgehölze“ in der nächsten Pflanzperiode aufgewertet wird. Für zukünftige ähnlich gelagerte Fälle wäre es den zuständigen Ämter anzuraten, die Anwohner*innen stärker im Vorfeld zu informieren.“
Ergänzung Dietmar Wolf:
Das verursachende Amt für Verkehrsmanagment entschuldigte sich für den Fehler und sagte zu, zukünftig bedeutend sensibler vorzugehen.
Verwandte Artikel
Videobotschaft Gesundheit und Frieden
Mit unserer Videobotschaft auf Facebook grüßen wir alle Einwohner*innen im Düsseldorfer Stadtbezirk 3 und wünschen viel Spaß beim Reinschauen!
Weiterlesen »
Kultur im Fokus
In ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr am 08.12.2020 hatte die Bezirksvertretung 3 viel Kultur im Fokus. „Wegen der Corona-Pandemie sind viele Veranstaltungen ausgefallen, uns erreichten daher weniger Förderanträge als…
Weiterlesen »
Antrag WC-Anlage Kirchplatz
Die ehemalige WC-Anlage auf dem Kirchplatz könnte vielleicht doch einer kulturellen Nutzung zugeführt werden, so das Kulturamt. Dazu stellt Bezirksbürgermeister Dietmar Wolf selbst folgenden Antrag: Dietmar WolfBezirksbürgermeister Stadtbezirk 3Landeshauptstadt Düsseldorf…
Weiterlesen »